Dieser höfliche Aufruf gegen Lebensmittelverschwendung ist (IT-Profis wissen das) eine „uralte“ Eselsbrücke, um sich die Layer des TCP/IP-Protokolls zum merken.
- P – Physical
- D – Data-Link
- N – Network
- T – Transport
- S – Session
- P – Presentation
- A – Application
Solche Hilfsmittel gibt es viele, oft auf mehrere für die gleiche „un-merkbare“ Abkürzung oder Regel. In der Informatik weithin bekannt sind auch solche für das OSI-Layer-Modell und DHCP-Anforderungen.
Aber insgesamt gibt es erstaunlich wenige, dabei wimmelt es gerade in dieser Branche von Abkürzungen – bei den TLAs (Three-Letter-Abbreviations) sind Mehrfachbelegungen an der Tagesordnung.
So war das heute als EU-Richtlinie bekannte Kürzel „NIS“ früher eher in Gebrauch für „Network Information Service“ (ein Verzeichnisdienst von SUN).
Daher hier ein paar Vorschläge für den Bereich Informationssicherheit.
Für Risiko-Manager nach ISO 31000:
Zeiten Intensiver Arbeit Belasten Beziehungen
- Z – Zusammenhang erstellen (oft einfach Kontext erstellen genannt)
- I – Identifikation (der Risiken)
- A – Analyse (der Risiken)
- B – Bewertung (der Risiken)
- B – Steuerung (der Risiken; oft ungenauer, aber einfacher als Behandlung bezeichnet)
Für ISO 27001-Auditoren: Kapitel 4-10 der Norm
Kölns Fröhliche Postboten Unternehmen Beschwingte Betriebsausflüge Vierteljährlich
- K – Kontext der Organisation
- F – Führung (und Verpflichtung)
- P – Planung
- U – Unterstützung
- B – Betrieb
- B – Bewertung der Leistung
- V – Verbesserung
Falls Sie mehr und bessere Eselsbrücken haben, gerne auch mit einem Funken Humor (fördert die Merkfähigkeit), melden Sie sich einfach!
